Genau ein Jahr nach dem Umzug öffnete die WHW 1897 ihre Türen für ihre Mitglieder - und gut 200 Gäste nutzten die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten in der Behnkenkammer 2 zu besichtigen. Unter dem Motto "Hereinspaziert" fand ein abwechslungsreicher Tag der offenen Tür statt, der für Jung und Alt viel zu bieten hatte.
Ab 10:00 Uhr strömten interessierte WHW-Mitglieder in das neue Verwaltungsgebäude, wo sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in magentafarbenen T-Shirts begrüßt wurden. Das Team WHW 1897 führte sie durch die Büros, beantwortete Fragen und gewährte persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag der Genossenschaft.
Ein besonderes Highlight war der Pantomimenkünstler Bastian, der - klassisch im Frack und mit Fliege - als charmanter Fotograf mit seiner antiken Plattenkamera auf der Suche nach Motiven manch eine komische Situation auslöste und schöne schwarz-weiß Fotografien als Erinnerung an diesen Tag machte.
Die Auszubildenden der WHW 1897 informierten an einem Stand über ihr Azubi-Projekt "Hamburg räumt auf! - gemeinsam für ein sauberes Quartier". Bei dem sie gemeinsam mit den Mitgliedern ein Zeichen für Umweltbewusstsein, Nachbarschaft und ein schönes Wohnumfeld setzen wollen. Die WHW 1897 unterstützt die Aktion der Stadtreinigung Hamburg im kommenden Jahr am Donnerstag, den 26. Februar 2026. Anmeldungen nehmen unsere Auszubildende bis zum 31.12.2025 an info@whw1897.de oder per Telefon unter 040-682877-0 gern entgegen. Unsere Auszubildenden freuen sich über Mitmacher!
Die Hausmeister der WHW 1897 haben sich nicht nur um die gelungene, farbenfrohe Dekoration gekümmert, sie haben auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gab leckere Würstchen und verschiedene Kartoffelsalate, Getränke und zum Nachtisch Eis mit Sahne am Eiswagen.
"Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die positive Resonanz. Der Tag der offenen Tür war für uns eine tolle Gelegenheit, unseren Mitgliedern die neuen Räumlichkeiten zu zeigen, nachdem das sonst obligatorische Richtfest wegen Corona leider ausfallen musste.", so Detlef Siggelkow, Vorstand der WHW 1897.